Lebendiger Geschichtsunterricht beim Musical Frühling Gmunden
Nach 1 1/2 Jahren Zwangspause kommt nun endlich wieder Leben ins Stadttheater Gmunden. Der Re-Start musste immer wieder verschoben werden, jetzt am 09.09.2021 war es endlich so weit: Vincent Van Gogh – das Musical feiert österreichische Erstaufführung in Gmunden.
Ein nicht ganz leichtes Stück, welches es aber wert ist sich anzusehen bzw. anzuhören.
Das Musical zeigt auf eindrucksvolle Art den “schmalen Grad zwischen Gut und Böse” und die wahnsinnige Zerrissenheit von Vincent Van Gogh, gespielt von Yngve Gasoy-Romdal, der diese Rolle komplett ausfüllt.
Besonders beeindruckend sind die Briefwechsel zwischen Vincent und seinem Bruder Theo, gespielt von Jesper Tydén. Man kann sich richtig rein fühlen, wie nah sich die Zwei waren und wie sehr Theo immer wieder seine schützende Hand über seinen Bruder legen wollte, nachdem Vincent auch keinerlei Anerkennung aus seinem Elternhaus erfuhr.
Auch mit den Frauen hatte Vincent kein Glück. Er war ein Grenzgänger, ein Aussenseiter, der sein ganze Leben nach Anerkennung suchte und nie richtig gefunden hat. Alle seine Malerkollegen konnten ihren Lebensunterhalt mit ihrer Kunst verdienen, nur Vincent verkaufte zu Lebzeiten kein Bild, er war immer auf die Unterstützung seines Bruder angewiesen.
Es war ein innerer Kampf, den er aber verlor oder besser gesagt verlieren wollte. Das Musical ist gespielter Geschichtsunterricht, in dem das Leben dieses Ausnahmekünstlers und seine Zerrissenheit veranschaulicht wird. Hilfreich ist es dennoch, vorher den Wikipedia-Eintrag von Vincent Van Gogh durchzulesen.
Die Neukonzeption wurde von Elisabeth Sikora & Markus Olzinger umgesetzt, die auch ein gutes Gespür für die Musik hatten. Die musikalische Leitung hatte Thomas Posth mit seinem ORCHESTER IM TREPPENHAUS.
Nein das spiele nicht im Treppenhaus 🙂
“Das ORCHESTER IM TREPPENHAUS, mit Sitz in Hannover, ist einer der führenden Klangkörper in der innovativen Kassik-Szene und sucht mit seinen unterschiedlichen Konzert-Formaten stets nach Neuem, um Grenzen auszuloten und diese zu überwinden. Erstmals in seiner Geschichte ist dieses preisgekrönte Orchester unter der Leitung von Thomas Posth in einem Musical zu erleben. Für die Inszenierung in Gmunden haben wir uns nun auch eine ganz besondere Konzeption einfallen lassen, die einen sicheren Spielbetrieb auch unter herausfordernden Bedingungen zulässt: So wird VINCENT VAN GOGH als aufwändige Installation realisiert, die das Live-Geschehen mit digitalen Welten verschmelzen lässt. ” Quelle: https://musical-gmunden.com/
Das Orchester wird bei manchen Szenen immer wieder eingeblendet und durfte natürlich auch zum Schluss-Applaus nicht fehlen. Das Bühnenbild ist schlicht gehalten, mit weissen Leinwänden, die je nach Szenenbild illuminiert wurden. Auch der Chor wurde mal auf die Leinwänden projiziert.
Alles in allem ein sehenswertes Stück Geschichte.
Story
Das Musical erzählt das spannende wie auch turbulente Leben des Malers Vincent van Gogh, der zu Lebzeiten kaum ein Bild verkaufen konnte, während seine Werke heute immer neue Preisrekorde brechen. Von seinen Emotionen getrieben, durchlebt der Ausnahme-Künstler und Visionär – Van Gogh – Situationen, in denen Glück und dramatische Rückschläge nahe beieinander liegen. Das wiederholte Scheitern an der Gesellschaft und die eigene innere Zerrissenheit mögen die Triebfeder für sein einzigartiges Schaffen gewesen sein. Die besondere Leuchtkraft seiner Bilder zeigt auch, welch Lebensmut in dieser Persönlichkeit gesteckt haben muss.
Vincent van Gogh ist bis heute eine der interessantesten und vielschichtigsten Figuren der Kunstgeschichte, um die sich diverse Mythen ranken. Der niederländische Maler und Zeichner gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864 Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel, vor allem mit seinem Bruder Theo, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist. Sein Hauptwerk, das stilistisch dem Post-Impressionismus zugeordnet wird, übte starken Einfluss auf nachfolgende Künstler aus, vor allem auf die Fauves und die Expressionisten. Quelle: https://musical-gmunden.com
Team
Neukonzeption: Elisabeth Sikora & Markus Olzinger
Regie, Bühnenbild: Markus Olzinger
Musikalische Leitung: Thomas Posth
Choreografie: Amy Share-Kissiov
Kostümbild (nach Elisabeth Sikora):
Stephanie Thun-Hohenstein
Lichtdesign und Technische Ausstattung: Ingo Kelp
Visual Arts: Jürgen Erbler und Jan Schütz
Tondesign: Roland Baumann
Korrepetition: Tomas Kufhaber
Zusätzliche Arrangements: Fynn Großmann
Besetzung
Quelle: https://musical-gmunden.com
Vincent van Gogh – Yngve Gasoy-Romdal
Theo van Gogh uvm. Jesper Tydén
Cornelia ‚Kee‘ Vos-Stricker, Clasina ‚Sien‘ Hoornik, Johanna van Gogh-Bonger,
Emily Scofield uvm. Elisabeth Sikora
Paul Gauguin, Theodorus van Gogh, Mr. Obach, Anton Mauve uvm.- Gerd Achilles
Anna van Gogh, Agostina Segatori, Ann Scofield, Madame Virginie uvm. – Meimouna Coffi
Eugenie Loyer, Henri Toulouse-Lautrec, Rakel uvm. – Judith von Orelli
ORCHESTER IM TREPPENHAUS unter der Leitung von Thomas Posth
Mehr Informationen zum Musical Frühling in Gmunden gibt es hier https://musical-gmunden.com