VINCENT VAN GOGH Das Musical

Ab 09.09.21 im Stadttheater Gmunden

Normalerweise probt das Team in Wien. Um sich besser isolieren zu können und dem pandemischen Geschehen einer Großstadt auszuweichen, haben sich die DarstellerInnen ab 02. August in Gmunden eingefunden, wo das Stück derzeit in der Landes-Musikschule erarbeitet und ab Anfang September dann im Theater auf der Bühne eingerichtet wird.

Wie jedes Jahr ist die Besetzung wieder hochkarätig und Regisseur Markus Olzinger freut sich, endlich wieder arbeiten zu können: “Welch ein Glück dieses Stück mit so fantastischen KünstlerInnen erarbeiten zu dürfen.” Auch Hauptdarsteller Yngve Gasoy-Romdal freut sich endlich wieder in Gmunden zu sein, neben den “Bananenschnitten der Konditorei Grellinger” und der beeindruckenden Naturkulisse dieser schönen Stadt, ist es vor allem die feinsinnige künstlerische Arbeit, die den Norweger immer wieder nach Gmunden zieht. “Ich genieße die Proben hier so sehr, wir haben uns wirklich gefunden und ich hoffe noch viele Produktionen hier zu spielen.” 

Pressekonferenz zur österreichischen Erstaufführung des Musicals “Vincent van Gogh”, in der Landesmusikschule Gmunden, am 07.08.21. Das Bild zeigt v.l.n.r.: Gerd Achilles (spielt Paul Gauguin, Theodorus van Gogh, uvm.), Meimouna Coffi (spielt Anna van Gogh uvm.), Jesper Tydén ((spielt Theo van Gogh), Ynge Gasoy-Romdal (spielt Vincent van Gogh), Regisseur Markus Olzinger, Judith von Orellis (spielt Eugenie Loyer, Henri Toulouse-Lautrec, uvm.), künstlerische Leiterin Elisabeth Sikora,

Einblick wurde auch in die Technologie gewährt, mit der das Orchester aus Hannover samt Dirigenten in die Aufführung eingearbeitet wird. So gab es bei dieser Präsentation zwei Dirigenten zu sehen, einmal live und einmal via Monitor von den Orchesteraufnahmen. Bei der Vorstellung werden die DarstellerInnen nur letzteres sehen und die Einsätze sowie Tempi über den Bildschirm bekommen. “Es ist im Musical durchaus üblich, dass das Orchester oft auch hinter der Bühne oder in einem extra Raum sitzt und die SängerInnen nur durch einen Monitor mit dem Dirigenten verbunden sind, wir haben auf Grund der aktuellen Lage diese Idee weiter gesponnen und das Orchester für dieses Jahr vorab produziert. Und es funktioniert erstaunlich gut, auch wenn wir künftig natürlich die MusikerInnen wieder vor Ort haben möchten.” sagt Elisabeth Sikora (Co-Intendantin und Darstellerin)

Pressekonferenz zur österreichischen Erstaufführung des Musicals “Vincent van Gogh”, in der Landesmusikschule Gmunden, am 07.08.21. Das Bild zeigt Dirigent Thomas Posth (als Leiter des Orchesters im Treppenhaus)

Der musikalische Leiter Thomas Posth führte das Ensemble mit größter Präzision, kein Ton wurde dem Zufall überlassen. Dabei verströmte er mit seiner positiven und energiegeladenen Art stets gute Laune und man merkte sowohl bei den KünstlerInnen als auch den anwesenden MedienvertreterInnen sowie den Vertretern von Stadt & Tourismus (Bgm. Stefan Krapf & Tourismusdirektor Andreas Murray) die Vorfreude auf September, wenn Vincent van Gogh endlich in innovativem, sehr spannendem Gewand seine Österreich-Premiere feiern darf. 

Pressekonferenz zur österreichischen Erstaufführung des Musicals “Vincent van Gogh”, in der Landesmusikschule Gmunden, am 07.08.21. Das Bild zeigt den Regisseur der Aufführung, Markus Olzinger bei seiner Einführung

Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf, der die Musical-Stars in der schönen Stadt persönlich begrüßte, postete unmittelbar auf Social-Media: “Es war zutiefst beeindruckend, mit welchem Enthusiasmus, unglaublichem Engagement und großer Professionalität die Künstlerinnen und Künstler bei der Arbeit sind. Das von Regisseur Markus Olzinger angeführte Team ist zudem erfrischend sympathisch und nett. Der Musicalfrühling ist ein Juwel, ein kostbarer Kulturschatz für die Stadt Gmunden.”

Das Musical erzählt das spannende wie auch turbulente Leben des Malers Vincent van Gogh, der zu Lebzeiten kaum ein Bild verkaufen konnte, während seine Werke heute immer neue Preisrekorde brechen. Von seinen Emotionen getrieben, durchlebt der Ausnahme-Künstler und Visionär – Van Gogh – Situationen, in denen Glück und dramatische Rückschläge nahe beieinander liegen. Das wiederholte Scheitern an der Gesellschaft und die eigene innere Zerrissenheit mögen die Triebfeder für sein einzigartiges Schaffen gewesen sein. Die besondere Leuchtkraft seiner Bilder zeigt auch, welch Lebensmut in dieser Persönlichkeit gesteckt haben muss.

Vincent van Gogh ist bis heute eine der interessantesten und vielschichtigsten Figuren der Kunstgeschichte, um die sich diverse Mythen ranken. Der niederländische Maler und Zeichner gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864 Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel, vor allem mit seinem Bruder Theo, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist. Sein Hauptwerk, das stilistisch dem Post-Impressionismus zugeordnet wird, übte starken Einfluss auf nachfolgende Künstler aus, vor allem auf die Fauves und die Expressionisten.

Wer eine der begehrten Tickets erhaschen möchte, sollte schnell sein, denn in den vergangenen Jahren waren alle Vorstellungen des Musical Frühlings stets ausverkauft. Noch gibt es Tickets unter www.musical-gmunden.com 

Fotos: Rudi Gigler 

Kommentar verfassen