Werk7 Theater

Zweikampfhasen – Werk7 Theater München

120 Minuten Paartherapie – 7200 Sekunden Spaß

München 18.11.22 – Werk7 Theater München Premiere Zweikampfhasen

Das Werk7 Theater hat Besuch aus der Hansestadt Hamburg. Die Familie Ehnert ist auf Kurzbesuch in München.
Beide so um die 50, seit gut 15 Jahren verheiratet, nehmen uns mit durch ihre persönliche Beziehungsgeschichte.


Michael, ein absoluter Zahlenfanatiker, der die Ehe gerne in Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aufteilt – deshalb die 7200 Sekunden gute Laune. Jennifer, die ja Michael über alles liebt und jede Sekunde genießt 🙂 Beide gehören zu den letzten 3 Ehepaaren, die es auf der Welt noch gibt oder gab. Am Schluss der Show sind nur sie als allerletztes Ehepaar übrig oder auch doch nicht mehr?

Wusstet ihr eigentlich: wenn man 80 Jahre wird und alle Orgasmen zusammenrechnet 5 Stunden rauskommen, also in 80 Jahren. Das und noch viel mehr über Beziehungen, Freiheit und Liebe wird euch von Michael und Jennifer in wunderbaren Paar-Dialogen näher gebracht. Die Beiden zeigen spielerisch mit ganz viel Humor, Höhen und Tiefen ihres Ehealltags.



Obwohl da nur zwei Personen auf der 180 Grad Bühne stehen, Stopp es sind auch noch zwei Stühle auf der Bühne, ist es ein sehr kurzweiliger Abend. Die Beiden beherrschen es perfekt dieses, nicht wirklich einfache, 180 Grad-Theater im Werk7 auszufüllen.

Schön, dass ihr in München gastiert und das Werk7 Theater mit ganz viel Humor füllt. Ein pointenreicher Theaterabend, der die Augen öffnet und die Herzen.

zweikampfhasen – der große komödienerfolg zum thema geschlechterkrieg

In ihrer Zwei-Personen-Komödie erzählen die Ehnerts von sich selbst; wie sie sich Hals über Kopf ineinander verliebten, sich nach nur einer Woche das Ja-Wort gaben und schließlich dort landeten, wo alle Ehepaare irgendwann landen – im wenig glamourösen Beziehungsalltag mit seinen absurden Kämpfen und hochdramatischen Diskussionen, die von außen betrachtet immer so lächerlich wirken.


Die Ehnerts gelten auf deutschsprachigen Bühnen mittlerweile als die Beziehungskampfexperten, die stets zerstritten sind, aber einander trotzdem nicht aufgeben können und alles tun, um ihre Liebe zu retten.

die besetzung

Jennifer Ehnert, geboren 1972 in Hamburg, ist eine sehr vielseitige Schauspielerin. Sie hat sieben Jahre in New York gelebt, wo sie nicht nur ihre Schauspielausbildung am renommierten Lee Strasberg Theatre Institute absolvierte und schon einige Erfahrungen im Theater und Film sammelte, sondern auch als eine der ersten Frauen in der Geschichte des Boxsports am berühmten „Golden Gloves“- Amateurbox-Wettkampf im Madison Square Garden teilnahm. Schon in New York hat sie eigene Theaterstücke produziert, unter anderem „Moving“ von Lee Kalcheim (Regie: Jonathan Davis). Auch das Stück „Küss langsam“, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Michael produziert hat, wurde von ihr übersetzt und hat für drei Aufführungen den Weg nach New York gefunden. Aus dieser Arbeit ist auch der selbst produzierte Dokumentarfilm „Kissin‘ the apple“ entstanden. Außerdem absolvierte sie eine vier Jahre lange Tournee mit „Küss langsam“ durch fast alle Bundesländer, die Schweiz, Italien und Österreich. Neben ihren Auftritten in anderen Stücken an Theaterbühnen in Hamburg, Hannover, Braunschweig und Essen, sowie in diversen Fernsehproduktionen, verfügt sie auch über eine große Erfahrung im Freilichttheater.

Michael Ehnert absolvierte seine Schauspielausbildung 1988-1990 an der Schule für Schauspiel von Christoph Roethel in Hamburg. Nach ersten Theaterengagements u.a. am Bayrischen Staatsschauspiel, am Schauspielhaus Dortmund und am Theater Bremen, arbeitet er fast ausschließlich als freier Schauspieler: Von 1990 bis 2003 mit dem vielfach preisgekrönten Bader-Ehnert Kommando, von 1997-1998 im Rahmen der Hamburger Theater Mafia. Seine Soloprogramme („Mein Leben“, „HeldenWinter“, „Das Tier in mir“) wurden unter anderem mit dem Prix Pantheon und dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet. Außerdem spielte er David Frost in der Hamburger-Kammerspiele Produktion „Frost/Nixon“ und in dem von ihm selbst geschriebenen Erfolgsprogramm „Schillers sämtliche Werke…leicht gekürzt“. Er schreibt darüber hinaus Drehbücher und war in nahezu allen deutschen Krimiserien vornehmlich als Bösewicht zu sehen.

Regie: Martin Maria Blau

Das Team von DerKultur.Blog für euch vor Ort



WERK 7 theater München
Speicherstraße 22 | 81671 München

Tickets hier

2 replies »

Kommentar verfassen