DerKulturBlog-Talk

DerKulturBlog-Talk mit Thorsten Hamer

Copyright Urban Ruths

Hallo Thorsten für alle, die dich nicht kennen sollten, stell dich doch bitte kurz vor.
Mein Name ist Thorsten Hamer, ich bin 41 Jahre alt und komme ursprünglich aus Solingen (NRW). Ich habe das unfassbare Glück, meine große Leidenschaft zum Beruf gemacht zu haben. Ich arbeite als Schauspieler – sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera.

Frühaufsteher oder Morgenmuffel?
Gerne Morgenmuffel, aber bei Dreharbeiten eher erstes.

Ein perfekter Tag startet mit …
Einer Menge Kaffee.

Thorsten, wie bist du zur Schauspielerei gekommen?
Gab es einen besonderen Moment, der dich dazu inspiriert hat?
hat es auch einen Plan B gegeben?

Als ich 16 war hat mir meine Oma erzählt, dass die Theater-Laienspielgruppe in Solingen einen jungen Mann für Molières „Der Geizige“ sucht. Ich stellte mich vor, wurde besetzt und am Tag der Premiere, als das Gemurmel der Zuschauer durch den Vorhang zu hören war, war für mich klar: Das will ich machen! Und dann gab es auch keinen Plan B mehr. 

Festspiele Mayen Gruppenfoto Copy Peter Seyde

Welche Art von Rollen ziehst du persönlich vor? Gibt es eine bestimmte Art von Charakteren, die dir besonders am Herzen liegen?
Das Schöne an diesem Beruf ist die Vielseitigkeit, von daher will und kann ich mich gar nicht festlegen. Heinz Erhardt aber zum Beispiel, begleitet mich jetzt schon 15 Jahre. Diese Figur liegt mehr schon am Herzen. 

Aktuell bist du ja Montag bis Freitag als Koch Matti Steininger in „Die Landarztpraxis“ in Sat.1 zu sehen. Was hat dich an dieser Rolle gereizt?
Matti ist ein Mensch, der auch seiner Leidenschaft gefolgt ist: dem Kochen. Da sind wir uns sehr nahe. Und dann war das Reizvolle natürlich, eine durchgehende Rolle über die ganze Staffel zu spielen. Und durch die wunderbaren Kolleg:innen haben wir wirklich eine großartige Zeit. Alle haben mich mit offenen Armen empfangen. Ich mag diese Rolle sehr. 

Die Landarztpraxis; Copyright: SAT.1; Fotograf: Seven.One Entertainment Group GmbH

Wie bereitest du dich auf eine Rolle vor? Hast du bestimmte Rituale oder Techniken, die dir helfen, in die Rolle einzutauchen?
Zuerst einmal lese ich mir alles durch, was es bereits gibt. Bei Theaterproduktionen ist das natürlich oft viel mehr als bei TV-Produktionen. Und ganz oft habe ich bereits beim ersten Lesen ein Bauchgefühl. Dann beginnt die Arbeit an der Rolle. Wie spricht sie? Hat sie vielleicht Macken? Der Text wird gelernt und nun beginnt der Sprung in die Figur. Jedes Mal spannend, jedes Mal anders. Ein großartiger Beruf.

Copy Urban Ruths

Welche Herausforderungen siehst du in der Schauspielerei und wie gehst du damit um?
Es gibt in der Branche schon auch viele Baustellen, die es zu bewältigen gilt. Ich bin in den Gewerkschaften GDBA und BFFS vertreten, was in meinen Augen immer wichtiger wird. Und natürlich ist es immer eine Herausforderung, den nächsten Job an Land zu ziehen. Aber man kann alles schaffen, da bin ich sicher. 

Welchen Rat würdest du angehenden Schauspielern geben, die gerade ihre Karriere starten?
Puh… schwierig, denn jeder Mensch ist anders und braucht etwas anderes. Aber wenn der Wille da ist: Lasst euch nicht von eurem Weg abbringen. Es wird nicht einfach und man sollte sicher sein, dass man das will. Aber dann ist es wundervoll. 

Thorsten Hamer als Heinz Erhardt
Copyright Maria Sommer

Aber du bist nicht nur im TV präsent, auch auf den Theaterbühnen bist du zuhause, unter anderem in deiner Paraderolle als Heinz Erhardt. Wie kamst du dazu?
Ja, mit der Bühne hat es angefangen! Und das Theater wird immer ein Teil von mir sein. Es ist einfach unbeschreiblich, live auf der Bühne mit den Zuschauenden auf die gemeinsame Reise zu gehen. 

Nach meinem Studium wollte ich einen Solo-Abend kreieren, der mir auch in schwierigen Zeiten helfen könnte. Da fiel mir meine Kindheit mit meiner Oma ein. Sie war ein riesiger Heinz Erhardt-Fan, hat mir seine Gedichte vorgelesen und dabei jedes Mal wieder so herzhaft gelacht, obwohl sie die Pointen kannte. Also habe ich mich ran gewagt und den ersten Abend gestaltet – und diese Rolle begleitet mich bis heute. 

#privat
Zu welcher Uhrzeit bist du am kreativsten?
Keine bestimmte Tageszeit. Manchmal lese ich etwas und dann springt im Kopf sofort was an. Menschen auf der Straße oder im Café zu beobachten, ist ebenfalls ein kreativer Prozess bei der Rollenvorbereitung. 


Beschreibe dich in 3 #hashtags
#humorvoll #etwaschaotisch #optimistisch

Wie schaut dein Fernsehverhalten in Zeiten von linearem TV, Mediatheken, Streamingdiensten wie Netflix und YouTube aus?
Durch meine Arbeitszeiten komme ich fast nicht mehr dazu, Filme oder Serien zu schauen, wenn sie tatsächlich ausgestrahlt werden. Da freue ich mich immer über die Mediatheken. So kann ich z. B. jeden Tatort gucken, obwohl ich zur linearen Sendezeit meist selbst auf der Bühne stehe. Ich habe aber auch Abos bei diversen Streaminganbietern. 

Ergänze folgende Sätze:
Social Media ist für mich … ein großartiges berufliches Tool, um auf mich und meine Termine hinzuweisen. 
Mein kleiner Beitrag zum Klimaschutz ist … ein selbst auferlegtes Tempolimit und keine Wegwerfkaffeebecher. 
Besonders stolz bin ich auf … meine Familie. 
Schwach werde ich bei … Nougat Schokolade. 

Gibt es etwas was du so gar nicht kannst?
Steuererklärungen machen. 

Was hast du dir in letzter Zeit gegönnt?
Immer mal wieder kleinere Auszeiten mit der Familie. Und hin und wieder Essen gehen mit Kolleg:innen. 

Welche Frage wird dir selten oder nie gestellt, die du aber gerne hier mal beantworten möchtest?
Bist du Einzelkind? Nein, ich habe zwei wunderbare Geschwister. Einen Bruder und eine Schwester. Und auch wenn wir uns manchmal lange nicht sehen, besteht diese besondere Verbindung. Ein tolles Gefühl. 

Kommentar verfassen