München 03.02.2022 – London 1885
Wir begeben uns uns graue London um 1880 – Dr. Henry Jekyll gespielt von Fabio Diso nimmt uns mit in sein Versuchslabor.

Er, der sich sicher ist, durch seine Selbstversuche die Welt zu verbessern, scheitert am Schluss an sich selbst und seiner Zerrissenheit. Henry Jekyll wird zum Monster Hyde. Dieser Zwiespalt wird sowas von genial von Fabio Diso umgesetzt, der in seiner Rolle komplett aufgeht. Es hat es auch nicht allzu schwer mit seinen beiden genialen Partnerinnen Miriam Neumaier als Lucy Harris und Milica Jovanovic als Lisa Carew. Sie bilden den perfekten Rahmen vom schmalen Grad zwischen Gut als Lisa und Böse als Lucy.




Auch die weitere Cast, es sind zeitweise alle 13 Personen auf der Bühne, gibt dem Stück besonderen Ausdruck. JEKYLL & HYDE von Komponist Frank Wildhorn und Autor Leslie Bricusse neu inszeniert, wird so mehr zum “Rockmusical”, wobei natürlich auch die vielen Duette und Solostücke nicht fehlen.

Das Bühnenbild besteht aus einer großen Leinwand und einem “Baugerüst” mit 2 Etagen. Ich bin zwar kein so großer Freund von Videoprojektionen, ABER bei dieser Inszenierung finde ich es genial.
Es gibt dem Ganzen einen schwarz-weiss-Effekt, da ja die Kostüme auch schwarz waren.
Farbe kommt nur auf die Bühne wenn das Böse durchkommt.

Das Publikum ist begeistert – wir auch.



Das Stück wird “coronakonform” aufgeführt, also 1 Stunden 40 Minuten (ohne Pause) und läuft noch bis 13.02.2022 im Deutschen Theater München. Abstand und Maske während der ganzen Aufführung.
Tickets gibt es hier.

Schlussapplaus Premiere 3.2.2022










Die Handlung
Der Arzt Dr. Henry Jekyll hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die Trennung von Gut und Böse im Menschen zu erforschen. Seine Kollegen verbieten ihm aus moralischen Gründen, die dafür nötigen Experimente am Menschen durchzuführen. So macht sich Dr. Jekyll zu seinem eigenen Versuchskaninchen und setzt dafür sein Leben verhängnisvoll aufs Spiel. Er gelangt zu immer tieferer Erkenntnis, verliert aber gleichzeitig auch die Kontrolle über sich selbst. Sein böses Alter Ego (Edward Hyde) gewinnt die Überhand über sein Leben. Jekylls Verlobte Lisa unterstützt ihn nach Kräften bei seinen Forschungen, doch sie kann die furchtbare Verwandlung ihres Geliebten nicht aufhalten.
Edward Hyde treibt im anrüchigen und kriminellen Londoner Untergrund sein Unwesen. Er ist ein grausamer Sadist, zahlreiche Leichen pflastern seinen Weg. Dr. Jekyll erkennt, zu was für einem Monster er zeitweise wird und versucht mit allen Mitteln, dagegen anzukämpfen. Am Ende erweist sich das Böse in ihm in Form von Hyde aber als das Stärkere. Als Jekyll bei seiner eigenen Hochzeit feststellt, dass er in Gestalt des Hyde in der Lage wäre, auch seine geliebte Lisa zu töten, erkennt der hilflose Forscher in seinem eigenen Tod den letzten Ausweg aus der hoffnungslosen Situation.
GROSSARTIGE SONGS
Wildhorn und Bricusse schufen ein großes, bewegendes Musical, das Stevensons große klassische Erzählung zu neuem Leben erweckt. Mit mitreißenden Choreografien und großartigen Songs, von denen viele ebenfalls zu Musical-Klassikern wurden. Zu den bekanntesten zählen „Schafft die Männer ran“ (Bring On The Men), „Dies ist die Stunde“ (This Is The Moment), „Mörder, Mörder“ (Murder, Murder) und „Ein gefährliches Spiel“ (Dangerous Game).


Categories: Deutsches Theater München