Veranstaltungs-Tipps

Was für ein Spektakel – von der ersten Minute an “roncallisiert”

Circus Theater Roncalli in München.
Ein Blick hinter die Kulissen und Einblicke in die Abendshow am 25. Oktober 2019.

Bereits 800.000 begeisterte Zuschauer erlebten Bernhard Paul’s neuestes Meisterwerk „Storyteller- Gestern, Heute, Morgen“. Aktuell ist das umjubelte Spektakel 2019 noch bis 12. November in München auf dem Kreativquartier am Leonrodplatz zu bestaunen. Alle zwei Jahre gastiert Circus Roncalli in München.


Bernhard Paul’s Circus-Theater Roncalli ist ein poetisches Schauspiel für Jung und Alt.

Bereits zu den Anfangszeiten Roncallis gelang es dem Direktor und Gründer, nicht nur preisgekrönte und lang für die Manege verloren geglaubte Stars, sondern auch außergewöhnliche Vertreter anderer Kunstformen in seinen Circus zu holen und so seinem Publikum immer wieder ganz neue Geschichten zu erzählen.

Rundgang hinter den Kulissen:
Als wahrer Visionär schlägt Roncalli-Gründer Bernhard Paul gekonnt eine Brücke von der Zirkusvergangenheit in eine Zukunft, in der Roboter- und Holografietechnik mit den Darbietungen der Artisten und Clowns verschmelzen.


Circus-Theater Roncalli verzichtet bewusst auf echte Tiere in der Show und setzt auf eine Inszenierung, die die Vitalität des Circus und die Spielfreude des Theaters ebenso nutzt, wie innovative Bühnen-, Licht- und Holographietechnik.

“Elf Laserbeamer projizieren die Bilder auf ein hauchdünnes Gazenetz, das so rund um die Manege gespannt ist, dass die Zuschauer wirklich von jeder Seite das volle Erlebnis haben”, erklärt uns Markus Strobl, Leiter Medien, Digital und Kommunikation. Ein 15-köpfiges Team von 3D-Grafikern hat zwei Jahre lang an der Holografietechnik der Show gearbeitet.

Auch das einzigartige Ambiente des wie aus dem Märchenbuch entsprungenen Circus ist ein Teil des Roncalli-Zaubers.

Verzaubert werden die Gäste in einem der schönsten Circuszelte der Welt, das 1499 Personen Platz bietet, mit über 10.000 raffiniert konstruierten LED-„Glühbirnen“ und Messinglampen beleuchtet wird und die ganze Roncalli-Stadt in nostalgisches Licht taucht.


Das Programm ist ein Balanceakt zwischen Nostalgie und Moderne und präsentiert Clowns, die das Publikum auf eine Reise zwischen gestern, heute und morgen entführen.

Hinter der Bühne haben wir Paolo Casanova alias Carillon getroffen. Carillon bedeutet auf italienisch Grammophon. Und wer genau schaut, erkennt auch, dass in seinen Requisiten meist ein Grammophon verbaut ist.  Der gelernter Auto- und Motorraddesigner aus Turin konstruiert aus Flohmarktfunden und Spielzeugen seine Requisiten selbst. So verbindet er die Liebe zur technischen Tüftelei mit der Clownerie.

Roncalli ist weltweit der einzige Circus, der mit dem Zug von Spielstätte zu Spielstätte reist. Ein 750 Meter langer Sonderzug mit 50 historischen Bahnwaggons, historischen Foodtrucks, 120 Artisten, Musikern, Künstlern und Mitarbeitern – was mit einem Traum begann, hat sich bis heute zu einem der größten Circus-Unternehmen entwickelt.



Vor der Vorstellung:
Beim Geruch von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln begrüßen Künstler in phantasievollen Kostümen zu Live-Musik die Zuschauer schon am Eingang. Schnell werden die Besucher „roncallisiert“ und mit Konfetti, Bonbons und roten Herzen auf der Backe in die poetische Zauberwelt entführt. Hereinspaziert!


Das neue Programm „Storyteller: Gestern – Heute – Morgen“ setzt erneut neue Maßstäbe und verbindet die romantische Welt des Circus mit den Anforderungen der heutigen Zeit.

Der 72-jährige Roncalli-Gründer Bernhard Paul verspricht: „Das Programm ist voller Überraschungen und emotionaler Höhepunkte“. Das neue Programm erweckt die Tierwelt auf vollkommen neue und einzigartige Art zum Leben. Roncalli ́s lebensgroßes Pferde-Puppe ist ein Erlebnis voller Poesie und Hingabe, mit dem Bernhard Paul einmal mehr neue Maßstäbe in der Manege setzt und in eine andere Dimension der darstellenden Kunst entführt.

Auch gastronomisch setzt Roncalli auf Erneuerung und erweitert sein Angebot um vegetarische und vegane Köstlichkeiten, die auch im Vorzelt und im „Café des Artistes“ zum Genießen und Verweilen einladen.


Die Artisten im aktuellen Programm:

2019 lädt Roncalli zu magischen Momenten ein. Als eine Mischung aus Eiskönigin und Superwoman begeistert die junge Französin Adèle Fame mit viel Kraft und Anmut an den Strapaten.

Für die Poesie bei Roncalli sorgen weiterhin Weißclown Gensi und Carillon, der im Steampunkstil das Roncalli-Publikum in neue Traumwelten entführt.

Für Comedy sorgen 2019 Robert Wicke und Kai Eikermann.


Eddy Neumann
und Anatoli begeistern als Clowns mit ihrer Pantomime das Publikum.

Bernhard Paul’s Neuentdeckung Chistirrin aus Mexiko verkörpert als Clown eine Mischung aus Till Eulenspiegel und Max und Moritz. Mit seiner frischen Clownerie erobert er sofort die Herzen des Publikums.

Chistirrin überzeugt auch gemeinsam mit Brandon, Kenny, Romy als “The Flying Jalapenos“.

Die „Queens of Baroque“ (alias Vivi Paul mit Partnerin Natalia Rossi) haben eine Luftdarbietung einstudiert, die mit Eleganz und spektakulären Momenten begeistert.


Südamerikanische Lebensfreude zeigen die vier Brüder Brian, Kenny, Rommy und Brandon Cedeño als “Cedenos Brothers“.

Quincy Azzario ist die „Sharon Stone der Handstandkünste“. Kraftvoll und dynamisch mit Woweffekt.

Frauenpower „hoch 3“ heißt es bei den Newcomern aus Italien. Die „Bello Sisters“ bauen aus ihren Körpern lebende Statuen.

Zhenyu Li balanciert hier auf Händen oder gar im Spagat zwischen den sich auseinanderbiegenden Türmen.


Besonders angetan hat es uns “UliK Robotic” – ein Roboter aus der Autoindustrie auf dem ein Gaukler Akrobatik macht. Drei Tonnen wiegt das Roboter-Mädchen namens Pauline.

Der Roboterarm wird zum Untermann einer Handstand-Akrobatiknummer. RoboPole ist die gekonnte Verschmelzung von Artist und Roboter.


Musikalisch in Szene gesetzt werden alle Künstler vom “Roncalli Royal Orchestra“.

Millionen Menschen hat Roncalli in den vergangenen Jahrzehnten in ganz Europa – von Moskau bis Sevilla über Berlin, Amsterdam, Köln und Wien – mit seiner unverwechselbaren Poesie, Akrobatik und Clownerie verführt und dabei Menschen zu Circus-Fans gemacht, die es vorher nicht waren. Auch uns hat die Show und das Ambiente total begeistert.

Lasst euch auch verzaubern! Bis 12. November habt ihr noch die Gelegenheit.

 

Kommentar verfassen