Lebe deinen Traum – mehr Emotionen gehen nicht
München, 05.10.2023 – Deutschland-Premiere Deutsches Theater München
Das sagt DerKultur.blog
Vom armen Nomadenmädchen aus Somalia zum Topmodell und UN-Botschafterin, so schnell und einfach wäre die Geschichte erzählt.
WENN, … Ja, wenn dahinter nicht noch ein Thema stecken würde, das, obwohl wir 2023 haben, immer noch existent ist. Die weibliche Genitalverstümmelung. Kann man das alles so “einfach” in ein Musical packen? Ein eindeutiges JA.


Wüstenblume – Das Musical nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise, gibt Einblicke in ein unglaubliches Leben, das wir uns als Europäer nicht vorstellen können. Es zeigt auf sehr einfühlsame Weise das Leben von Waris Dirie (57), die dieses Schicksal erlebt hat.

Mit 5 Jahren Genital-Verstümmelung, mit 13 Jahren Flucht vor der Zwangsverheiratung, illegale Einreise und Leben in London, Scheinehe …, aber sie hat gekämpft für sich und für die Frauen dieser Welt. Das soll aber jetzt bitte nicht abschrecken um sich dieses Stück nicht anzusehen, denn es ist wirklich ein Stück Zeitgeschichte, das sehr behutsam aufbereitet wird.

Das ist natürlich Kerry Jean zu verdanken, die die Rolle von Waris Dirie perfekt ausfüllt und Naomi Simmonds, der 13 jährigen Waris. Mit Marilyn, gespielt von Denise Lucia Aquino, haben sie den perfekten weiblichen Gegenpart der “Jetztzeit” gefunden.


Dieses Musical lebt ab Musikstück eins von wahnsinnig warmen Stimmen und perfekt arrangierter Musik.
Erwähnenswert ist auch noch Joachim Kaiser, als Malcom O’Sullivan , der zwar eine ziemlich fertige Rolle bekommen hat, aber dann noch einen Song raus haut, der wirklich sehr beeindruckend ist.


NEIN, das Musical ist jetzt nicht 2 Stunden nur traurig, es hat auch witzige und poppige Elemente und eine moderne Choreographie. Es ist ein emotionaler Abend der zum Nachdenken anregt und Eindruck hinterlässt.
Vor allem die Schlussbotschaft, dass diese Geschichte nicht in der Vergangenheit spielt, sondern, dass immer noch 8.000 Mädchen täglich das unglaubliche Schicksal der Genitalverstümmelung erleiden müssen und das im Jahr 2023.
Nehmt euch die Zeit, die Macher und die Cast haben sich euren Besuch und Applaus mehr als verdient.

Story
Der Bestseller Wüstenblume von Waris Dirie berührte unzählige Menschen weltweit. Und auch das gleichnamige und darauf basierende Musical, das 2020 seine Uraufführung am Theater St. Gallen erlebte, wurde von Publikum und Kritik euphorisch gefeiert. Die Geschichte vom somalischen Nomadenmädchen, das zum Supermodel und zum Symbol für die Stärke der Frauen wurde, haben Gil Mehmert (Buch) und Uwe Fahrenkrog-Petersen (Musik) auf wundervolle weise für die Bühne adaptiert. Im Oktober präsentiert das Deutsche Theater München die Wüstenblume als exklusives Deutschland-Gastspiel.


KONGENIALES DUO: GIL MEHMERT UND UWE FAHRENKROG-PETERSEN
Für die Musik des Musicals Wüstenblume ist Uwe Fahrenkrog-Petersen verantwortlich. Der Deutsche, der mit Nena zusammengearbeitet und Hits wie Irgendwie, irgendwo, irgendwann oder 99 Luftballons komponiert hat, ist einer der erfolgreichsten Komponisten und Musikproduzenten seines Landes. Lange arbeitete er auch in den USA, wo er unter anderem als Filmkomponist in Hollywood tätig war. Seit 2012 beschäftigt er sich mit dem Bereich Musical und komponierte mit Wüstenblume sein erstes eigenes Werk. Das Buch schrieb der Regisseur und Drehbuchautor Gil Mehmert, der für renommierte Bühnen Europas wie auch für den Film gearbeitet hat. Aus seiner Feder stammt unter anderem das Musical Das Wunder von Bern.
AUTOBIOGRAFIE VON WARIS DIRIE
Die Geschichte vom Nomadenmädchen, das vor der Zwangsheirat aus Somalia flieht und in London zum Topmodel, aber auch zur engagierten Kämpferin gegen die weibliche Genitalverstümmelung wird, berührte die Menschen weltweit. Das autobiografische Buch „Desert Flower“ von Waris Dirie wurde in den 1990er Jahren zum Bestseller, 2009 stieß auch die Verfilmung auf großes Echo. Und auch das Musical ist ein Plädoyer dafür, dass es sich lohnt, sein Schicksal nicht einfach als gegeben zu betrachten, sondern dagegen zu kämpfen.
Fotos Roter Teppich
Waris Dirie war persönlich in München und feierte mit Uwe Fahrenkrog-Petersen und geladenen Gästen die gelungene Deutschlandpremiere. Hier Impressionen vom Roten Teppich.


























Fotos Schlussapplaus





















Tickest gibt es hier Deutsches Theater München
Szenenfotos: © Annette Hempfling
Categories: Deutsches Theater München