DerKulturBlog-Talk mit Tugyan Baris

Hallo Tugyan, für alle, die dich nicht kennen, stell dich doch bitte kurz vor.
Hallo Werner, vorab möchte ich mich für die Einladung zum Interview bedanken.
Mein Name ist Tugyan, ich habe Schauspielerei und Medizin studiert. Anfang 2020 gründete ich meine eigene Produktionsfirma, mit dem Anspruch ein bisschen Farbe in die Medien und Kulturlandschaft zu bringen. Die Situation ist angespannt, umso wichtiger ist es der immer lauter werdenden antisemitischen und generell xenophoben Stimmung in Europa entgegentreten. Die Medien und Kulturlandschaft beeinflusst die Sichtweise der Menschen, Diversität und Toleranz muss dort vorgelebt werden damit wir es im Alltag erleben. 

Kaffee oder Tee?
Das hängt von der Tageszeit ab, früh morgens gerne Kaffee um wach zu werden und nachmittags Tee um runterzukommen/ zu entspannen.

Frühaufsteher oder Morgenmuffel? 
Leider bin ich ein Morgenmuffel, wäre aber gerne ein Frühaufsteher.

#projekte
Wir sprechen heute in unserem KulturBlog-Talk über ein Thema das wir noch nie hatten und das auch nicht gerade „leichte Kost“ ist. Am 19.05. wird im KZ Dachau in der ehemaligen Häftlingsküche das Theaterstück “DIE DACHAUER PROZESSE” , das du produzierst uraufgeführt.
Was erwartet den Gast bei diesem Stück?

Die Dachauer Prozesse haben den Grundstein für die weltbekannten Nürnberger Prozesse gelegt. Leider sind sie in Vergessenheit geraten. Insgesamt wurden in über 450 Gerichtsverfahren 1912 Personen angeklagt. Unser Theaterstück “Die Dachauer Prozesse” rückt gezielt die Zeugenaussagen und damit die individuellen Schicksale der Inhaftierten in den Vordergrund. 
In mehreren kurzen Akten kontrastieren die Überlebenden die Aussagen der Angeklagten, die strikt jede Schuld von sich weisen. Dabei soll nicht nur das Leben im ehemaligen Konzentrationslager Dachau, sondern auch das Leben vor der Internierung thematisiert werden.
Unsere Quellen sind u. a. Zeitzeugenberichte aus diversen Archiven, aber auch Dossiers der SS-Offiziere sowie die bisher unveröffentlichten Notizen und Gerichtsprotokolle des US-Army Leutnants Col. und späteren Richters der Dachauer Prozesse Warren Lambert. 

Dr. Gabriele Hammermann, Produzentin Tugyan Baris (Mitte) und Dr. Christoph Thonfeld
Fotocredit: KZ-Gedenkstätte Dachau

Das Stück findet ja nicht auf „irgendeiner“ Bühne statt, sondern in der ehemaligen Häftlingsküche der KZ-Gedenkstätte Dachau. Wie kommt man auf so eine Idee diese Geschichte direkt in der KZ-Gedenkstätte Dachau aufzuführen und gab es da keine Bedenken diesen Ort jetzt auch nicht noch zu kommerzialisieren?Vorab muss gesagt werden, dass kein Schauspieler und kein Besucher dieses Stückes nachempfinden wird, was diese Menschen erlebt haben, niemals.
Die Eindrücke die zwangsläufig beim Betreten der Gedenkstätte erzeugt werden, sollen die Umstände in denen diese Menschen leben mussten verdeutlichen und die Inszenierung des Zeitzeugen intensivieren. Unter anderem nehmen diese Aussagen direkten Bezug auf unterschiedliche Räumlichkeiten in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
So kann der Besucher nach dem Stück die Räumlichkeiten direkt besuchen und das Gesagte wirken lassen. 
In meiner Schulzeit wurde mir der Besuch einer KZ-Gedenkstätte leider verwehrt. Meine Eltern besuchten mit mir KZ- Gedenkstätten und klärten mich über diesen Teil der Geschichte auf. Da ein besonderer Fokus auf der Einbeziehung und Weiterbildung von Schulklassen liegt, ist der Ort der Inszenierung sehr wichtig. So soll nach dem Theaterstück in einem eigens kreierten Seminar eine Aufarbeitung des Inhaltes stattfinden. Ferner wird das Theaterstück extra gefilmt und der Gedenkstätte Dachau unentgeltlich zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt. Sodass sich Schüler, die die Aufführung nicht vor Ort besuchen konnten, mit der Thematik im Rahmen von Seminaren auseinandersetzen können. 
Unsere Kunst soll somit zur Bildung einer breiten Masse beitragen. 

Im Frühjahr 2020 hast du deine eigene Produktionsfirma Shining Bear Productions UG gegründet mit dem Anspruch, gesellschaftlich relevante Themen zu inszenieren und diesen Gehör zu verschaffen.
Was für Projekte stehen in Zukunft noch an?

Im Moment entwickelt ShiningBearProductions drei Projekte. 
Das erste bezieht sich auf das Leben von Warren Lambert und damit auch auf die Dachauer Prozesse, wodurch die Ungerechtigkeiten der Zeit immer weiter aufgedeckt werden. Die anderen beziehen sich auf Problematiken in der Gegenwart. Ein Krimi und ein Thriller. Eines der beiden Projekte wurde bereits gefördert, mehr darf ich darüber aber noch nicht erzählen, leider.

#übermich
Ergänze folgende Sätze:

Social Media ist für mich… eine Möglichkeit mit Freunden in Kontakt zu bleiben.
Mein kleiner Beitrag zum Klimaschutz ist… das Auto öfters stehen zu lassen. Auf die Mülltrennung zu achten.
Besonders dankbar bin ich für… meine wunderbare Familie. 
Heimat ist… wo mein Verlobter ist.

Beschreibe dich in 3 #hastags
#creativity – #determent – #neverforget

Auf was bist du besonders stolz? 
Auf das Team und den äußerst talentierten Cast, der bei der Produktion dieses Theaterstückes mitwirkt.

Wie entspannst du am liebsten?
Mit einem guten Buch oder bei einem spannenden Film auf der Couch

Gibt es etwas, was du dir in letzter Zeit gegönnt hast?
Ein paar Tage Urlaub an der Ostsee.

Womit kann man dich kulinarisch glücklich machen?
Tiramisu… und Kaffee

Was schiebst du immer wieder auf?
Meine Unterlagen zu sortieren.

Welche Frage wird dir selten oder nie gestellt, die du aber gerne mal beantworten möchtest? 
Hmm, das ist eine schwierige Frage. Mir fallen viele Fragen ein, die ich anderen gerne stellen würde.
Glaubst Du, dass sich die Gesellschaft durch Theater und Film positiv beeinflussen lässt?
Definitiv! Siehe Bridgeton – in dieser Serie spielen Hautfarbe und Herkunft keine Rolle mehr. Im Vordergrund stehen die Charaktere. Wenn wir es schaffen, dies auf die deutsche Kultur und Medienlandschaft zu übertragen, wird das einen großen Einfluss auf das Miteinander der Bürger nehmen.

1 reply »

Kommentar verfassen